|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Senioren
Forum Herrliberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kohlenstoff und Kohlendioxid (CO2)
Lösungsansätze für ein weltweites Problem
|
|
|
|
|
Donnerstag,20. März 2025
Der globale Kohlenstoffkreislauf, das Klima und die Schweiz
Prof. em. Dr. Andreas Fischlin
Das Treibhausgas CO2 ist Teil von vielen Stoffkreisläufen, die in uns selbst, auf unserem Balkon oder Garten
und weltweit überall ablaufen. Dadurch bildet sich der globale Kohlenstoffkreislauf, der für unser Klima bestim-
mend ist. Warum dem so ist wird im Vortrag erläutert. Es wird auch aufgezeigt, wie und wodurch wir Menschen
hier eingreifen und damit begonnen haben, das Klima weltweit und in der Schweiz zu verändern. Es wird
schliesslich auch diskutiert, was in der Situation heute international wie auch in der Schweiz zu tun ist, um
die globale Erwärmung und damit den Klimawandel noch zu stoppen.
Andreas Fischlin studierte Biologie und Systemtheorie, er doktorierte in Populationsökologie. Seit 1982 unterrichtete er an ETH und Universität Zürich Ökologie, Informatik und Umweltwissenschaften. Er entwickelte die strukturierte ökologische Modellierung und Simulation von Ökosystemen im Klimawandel. Er half die Umweltsystemwissenschaften ETHZ zu gründen und arbeitete über 30 Jahre im Weltklimarat (IPCC)
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 26. März 2025
Wald und Holz im Dienste der Klimapolitik
Peter Hofer, dipl. Forsting. ETHZ; lic. rer. pol.
Als nachwachsender Rohstoff hat Holz grosse Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf. Die Nutzung und Verwendung von Holz kann im Rahmen der Klimapolitik einen wichtigen Beitrag leisten. Warum gilt die Holz-verwendung als grundsätzlich CO2-neutral? Wie kann man durch vermehrtes Verwenden von Holz die CO2-
Belastung in der Schweiz reduziren? Darüber hinaus hat Holz auch weitere wertvolle Einflüsse auf die Umwelt. Die Wald- und Holzbranche ist auch ein Beispiel dafür, dass sich diese Wirkungen nicht automatisch entfalten.
Peter Hofer hat Forstwissenschaften an der ETH-Zürich (Abschluss
1973) und Ökonomie an der Universität Bern (1978) studiert. Er war wiss.
Mitarbeiter beim Bund (1974-79). 1979 bis 1999 war er Direktor der
Lignum, Holzförderungsstelle der Wald- und Holzwirtschaft. Beratungstätigkeit in Ressourcenfragen bei der Firma GEO Partner AG (bis 2018).
|
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstag, 10. April 2025
Besuch der Empa in Dübendorf
Vorstellung der Projekte mit Bezug zum Kohlenstoffkreislauf
Die Empa Dübendorf hat einen Schwerpunkt ihrer Forschung dem Thema CO2 und dem Kohlenstoffkreislauf
gewidmet. Die Direktorin der Empa, Frau Prof. Dr. Tanja Zimmermann, wird uns diese Schwerpunktbildung
kurz erläutern. Im Anschluss stellen die jeweiligen Verantwortlichen vier wichtige Projekte in den Bereichen Bau
und Materialien vor. Folgende Besichtigungen sind vorgesehen:
• Forschungsplattform NEST (nachhaltige Bautechnologie)
• Wiederverwendung und Recycling von Bauteilen und Produkten aus Holz
• Zellulosebasierte Materialen
• CO2-negativer Beton
Nach dem Mittagessen im Betriebsrestaurant der Empa bringt uns der Bus zurück nach Herrliberg.
|
|
|
|
|
|
Verein für Solidarität (Füso) Herrliberg, Reformierte Kirchgemeinde, Katholische Kirchgemeinde
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarreisaal der Katholischen Kirche, Rennweg 35. Pause mit Kaffee und Gipfeli |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|